Publikationen
- 
          Palm, Anna & Wöhlke, Sabine (Gastherausgeberinnen Themenschwerpunkt) (2019): Verwandtschaft, Sorge, Technologien. Medikalisierte Beziehungen im Alltag. CURARE (Zeitschrift für Medizinanthropologie), 42 (1+2), S. 9-61. 
- abine Wöhlke/Anna Palm (Hg.) (2018): Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen: (bitte den Titel des Buches mit dem PDF im Anhang verknüpfen)
 Aus dem Klappentext: Die zunehmende Technisierung verändert weitreichend gesellschaftliche Lebens- und Arbeitsbereiche sowie kulturelle Ordnungen und Wissenssysteme. Konzepte von Gesundheit und Krankheit werden dabei von dieser Technisierung durchdrungen. Eine Vielzahl von Kommunikationstechniken finden mittlerweile ihren Einsatz in medikalisierten Alltagen: Neue Biotechnologien verbinden sich mit Techniken des häuslichen Alltages, es hat sich längst ein digitaler Selbstvermessungsmarkt durch Anwendungstechniken wie z.B. Smartphones, Datenbrillen und SmartWatches entwickelt. Es lassen sich medizinische Geräte und Systeme immer einfacher bedienen, die gewonnenen Daten können dabei immer schneller ausgetauscht und ausgewertet werden. Der Sammelband thematisiert grundlegende soziale, kulturelle und ethische Fragen der Mensch-Technik-Interaktion und widmet sich aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungsperspektive der Frage, inwieweit Technik den Alltag, kulturelle Ordnungen und Wissenssysteme verändert. Methodisch vereint der Band historisch wie gegenwartsbezogene Beiträge, die unterschiedliche, empirische Quellen in den Blick nehmen: So reicht die Bandbreite von (Ego-)Dokumente über Medienquellen bis hin zu akteurszentrierten Fallbeispielen.→ https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-358-4?locale-attribute=de 
- Wöhlke, Sabine & Palm, Anna (2016): Medialität von Gesundheit und Krankheit, Themenheft der Zeitschrift Kulturen, SchmerseMedia.
  
 (→ Inhaltsverzeichnis, PDF)
- Rainer Alsheimer, Roland Weibezahn (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2004.
          Interdisziplinäre Medikalkulturforschung. Dokumentation des siebten Arbeitstreffens
          des “Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”,
          Würzburg, 31. März -2. April 2004. Bremen (Universität Bremen,
          Universitätsbuchhandlung) 2004 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 10).
          260 S., € 10,00. Bestellbar über den Buchhandel.
 (→ Inhaltsverzeichnis)
- Rainer Alsheimer, Michael Simon (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2003.
          Körperbilder. Dokumentation des sechsten Arbeitstreffens des “Netzwerk
	  Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”, Würzburg,
	  23.-28. März 2003. Bremen (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung)
	  2004 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 9). 246 S., € 20,--. Inklusive DVD.
	  Bestellbar über den Buchhandel.
 (→ Inhaltsverzeichnis)
- Rainer Alsheimer (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2002. Dokumentation des
	  fünften Arbeitstreffens des “Netzwerk Gesundheit und Kultur in der
	  volkskundlichen Forschung”, Würzburg, 13.-15. März 2002. Bremen
	  (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2002 (= Volkskunde und
	  historische Anthropologie, Bd. 8). 147 S., € 7,70. Bestellbar über den Buchhandel.
 (→ Inhaltsverzeichnis)
- Rainer Alsheimer (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2001. Dokumentation des
	  vierten Arbeitstreffens des “Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen
	  Forschung”, Würzburg, 14.-16. März 2001. Bremen (Universität
	  Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2002 (= Volkskunde und historische Anthropologie,
	  Bd. 5). 128 S., € 7,70. Bestellbar über den Buchhandel.
 (→ Inhaltsverzeichnis)
- Rainer Alsheimer (Hg.) Körperlichkeit und Kultur. Dokumentation des dritten
	  Arbeitstreffens des “Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen
	  Forschung”, Würzburg, 22.-24. März 2000. Bremen (Universität
	  Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2001 (= Volkskunde und historische Anthropologie,
	  Bd. 2). 133 S., € 7,50. Bestellbar über den Buchhandel.
 (→ Inhaltsverzeichnis)