Inhaltsverzeichnisse
→ 2004 → 2003 → 2002 → 2001 → 20002004
Rainer Alsheimer, Roland Weibezahn (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2004. Interdisziplinäre Medikalkulturforschung. Dokumentation des siebten Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”, Würzburg, 31. März - 2. April 2004. Bremen (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung). 2004 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 10). 260 S., € 10,00. Bestellbar über den Buchhandel.
Inhaltsverzeichnis
Christiane Cantauw
    Vorwort 7
Sektion I Probleme der interdisziplinären Verständigung: Fallbeispiele
Bernd Rieken
    Die Verwendung von Spinnenseide in der traditionellen Volksmedizin und der modernen
    Hightech-Medizin 15
Christine Loytved
    Weise Frau oder Knochenbrecherin? 29
Anne-Christin Lux
    Die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini (1643-1712) 41
Sektion II Vom Körper erzählen — Der Umgang mit Narrationen
Nicholas Eschenbruch
    Interdisziplinäre Überlegungen zu Ethnographie und Anthropologie 
    des Erzählens in klinischen Kontexten 67
Géraldine Widmer
    Narrative Biografiekonstruktionen von erwachsenen Söhnen und Töchtern 
    psychisch erkrankter Eltern 81
Christina Fischer
    „Das erste Mal” — Mädchenzeitschriften und ihre Leserinnen 
    101
Wiebke Hoffmann
    Umgang mit kultureller Differenz am Beispiel der Ernährung von Bremer 
    Säuglingen und Kleinkindern in Guatemala um 1900 113
Sektion III Das Kranke beschreiben — Probleme der Dokumentenanalyse
Christine Schönebeck
    Gesundheit, Krankheit und Behinderung in gepredigten Lebensplänen um 
    1800 139
Marion Stadlober-Degwerth
    Die Gebäranstalt am Sinngrün. Zur Professionalisierung geschlechtsspezifischer 
    Arbeitswelten 159
Susanne Ude-Koeller
    Psychiatrische Krankenakten von NS-Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen 
    als historische Quellen interdisziplinärer Forschung 175
Elena Taddei
    Franz von Ottenthal  Landarzt, Gerichtsarzt, Landtagsabgeordneter 191
Elisabeth Dietrich-Daum, Andreas Oberhofer 
    Die „Historiae Morborum” des Dr. Franz von Ottenthal 203
Alois Unterkircher
    Die Praxis des Südtiroler Landarztes Franz von Ottenthal. Krankheitsspektrum 
    und Gesundheitsverhalten seiner Patientenschaft um 1860 215
Sektion IV Alternative Zugänge
Helga Maria Wolf
    Humanistische Ethnologie. Der Weg der Rituale 239
Anschriften der Autoren 259
← Zurück zu Publikaitionen ↑ Anfang der Seite
2003
Rainer Alsheimer, Michael Simon (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2003. Körperbilder. Dokumentation des sechsten Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”, Würzburg, 23. - 28. März 2003. Bremen (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2004 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 9). 246 S., € 20,--. Inklusive DVD. Bestellbar über den Buchhandel.
Inhaltsverzeichnis
Michael Simon
    Tagungsbericht 7
Sektion I Methodologische Selbstreflektion
Angela Treiber
    Vom Amulett zum Powerbead. Ethnomethodologische Überlegungen zur medikalen 
    Alltagskultur in der High-Tech-Gesellschaft 21
Vera Kalitzkus Mit Leib und Seele… Die subjektive Dimension im Forschungsprozess zu Krankheit und Tod 43
Bernd Rieken
    „Gegenübertragung” als Problem der Feldforschung. Beispiele 
    aus Psychoanalyse und Ethnologie 57
Cornelia Renggli
    Behinderung neu betrachten. Erfahrungen aus einem transdisziplinären 
    Forschungsprojekt 71
Sektion II Neue „Bilder” vom menschlichen Körper
Marita Metz-Becker
    Ernst Gottfried Baldinger (1738 - 1804) Arzt — Gelehrter — 
    Volksaufklärer 81
Sabina Roth
    Mit Schroths Methode «scharmant hergestellt»? Die Wirksamkeit 
    eines Naturheilverfahrens im Erleben der Selbsthilfe um 1870 95
Gudrun Silberzahn-Jandt
    Karbolmäuschen. Zur Genese und Entwicklung eines Begriffs 117 
Sektion III Körper, Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext der Gegenwart
Nicole Fröhling
    Die Tätigkeit des Bestatters im 20. Jahrhundert. Funktion und Wandel 
    eines Berufsfeldes 129
Ute Allkämper
    „Körper haben wir nicht, Körper machen (wir) uns”. Aspekte 
    von Körperarbeit und Körperformung im Fitnessstudio 151
Sektion IV Aspekte der Vermittlung von Körperbildern
Rainer Alsheimer
    Körperbilder von den Fremden und den Eigenen. Fotografien aus der Bremer 
    Westafrika-Mission 161
Christiane Cantauw
    Foto-Mütter. Zur Inszenierung von Körperbildern zwischen 1870
    und 1940 181
Walter Bruchhausen
    Volks- und Völkerkunde für Ärzte? —
    Ein Rück- und Ausblick auf Kultur im Medizinstudium 217
Martina Schindelka
    Praxis — eine
    „Fernseh-Familie”. Über die massenmediale Darstellung von
    Gesundheit am Beispiel der aktuellen Sendeformate der ZDF-Gesundheitsredaktion 235
Anschriften der Autoren 245
← Zurück zu Publikaitionen ↑ Anfang der Seite
2002
Rainer Alsheimer (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2002. Dokumentation des fünften Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”, Würzburg, 13.-15. März 2002. Bremen (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2002 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 8).
Inhaltsverzeichnis
Vera Kalitzkus
    Vorwort 7
Walter Hartinger
    Krankheit und Kultur. Reflexionen über deren Wechselwirkungen am Beispiel 
    der Beulenpest in Europa 13
Vera Kalitzkus
    „Schön, wenn Sie Ihr Herz verschenkt haben. Wollen Sieís nach Ihrem Tod 
    noch einmal tun?” — Organtransplantation und die Dimension der Gabe 39
Gabriele Mentges
    Körper, Kleidung, Klima. Zur Beziehung zwischen Bekleidungsphysiologie und 
    Kleidungskultur 55
Angelika Ramsperger
    Die Krankengymnastin im Spagat zwischen Berufung, Beruf und Dienstleistung 73 
Uta Schnürer
    Laienmedizinische Anschauungen und Praktiken ñ über einen Versuch der Erfassung 93
Gudrun Schwibbe
    „Jetzt sind es Zeichen an der Stirne, die man deuten will.” —
    Der physiognomische Blick im Zeitalter der Aufklärung 133 
Anschriften der Autoren 149
← Zurück zu Publikaitionen ↑ Anfang der Seite
2001
Rainer Alsheimer (Hg.) Körperlichkeit und Kultur 2001. Dokumentation des vierten Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”, Würzburg, 14. - 16. März 2001. Bremen (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2002 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 5).
Inhaltsverzeichnis
Cornelia Brink
      Vorwort 7
Yvonne Adam und Magdalena Stülb
      Zwischen Multikulturalismus und Individualität. „Culture shopping”
      von Hebammenschülerinnen und Migrantinnen in einem medizinethnologischen
      Unterrichtsprojekt 11
Lutz S. Freudenberg
      „Ihr wollt mich zum Glühwürmchen machen!” Subjektive Konzepte
      von Radioaktivität bei Patienten vor Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen 27
Wiebke Hoffmann
      Über Verkehrsunfälle und königlichen Wahnsinn. Collagen à la
      Heinrich von Kleist 45
Marita Metz-Becker
      Der veröffentlichte Leib. Zum Umgang mit dem Körper im medizinhistorischen 
      Museum 65
Angelika Ramsperger
      Körper-Modellierungen. Zur Geschichte der Heil- und Krankengymnastik 77
Ira Spieker und Gudrun Schwibbe
      KörperBilder — von Idealen und Realitäten. Ein studentisches Projekt 97
Nachschrift des Herausgebers 125
Anschriften der Autoren 127
← Zurück zu Publikaitionen ↑ Anfang der Seite
2000
Rainer Alsheimer (Hg.) Körperlichkeit und Kultur. Dokumentation des dritten Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”, Würzburg, 22. - 24. März 2000. Bremen (Universität Bremen, Universitätsbuchhandlung) 2001 (= Volkskunde und historische Anthropologie, Bd. 2).
Inhaltsverzeichnis:
Rainer Alsheimer
      Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit und Sexualität als transkulturelle 
      Prozesse. Fallbeispiele aus der Geschichte der Norddeutschen Mission 1
Vera Kalitzkus
      Der Tod in neuem Gewand. Eine ethnologische Untersuchung in Deutschland 29
Marita Metz-Becker
      Patientenwelten und medikale Alltagskultur um 1800 am Beispiel der sectio caesarea 45
Sibylle Obrecht
      Grenzgänge. Das „immunologische Selbst” und die ersten Herztransplantationen 
      Ende der 1960er Jahre 57
Gudrun Schwibbe
      Sicherung und Besserung. Zur Behandlung von „Wahnsinnigen” im Göttingen 
      des beginnenden 19. Jahrhunderts 77
Sabine Zinn-Thomas
      Tod im Museum — Aspekte einer Ausstellung 105
Christina Niem und Michael Simon 
      Nachwort und Resümee 123
Anschriften der Autoren 133